Kommentar-Archiv

Wie soll man dem wachsenden Fremdenhass in Deutschland begenen, fragt Wolfgang Weissgerber in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN. Er plädiert dafür, dazu auch Adolf Hitlers „Mein Kampf“ zu nutzen. Das Institut für Zeitgeschichte habe gerade eine kommentierte Ausgabe herausgebracht, die in jede Schule gehöre. Dort müssten in den kommenden Jahren nicht nur junge Deutsche mit der offenen, pluralen Gesellschaft und deren Werten, mit Gleichberechtigung, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit...

[weiterlesen]

KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck beleuchtet die Hintergründe des Konfliktes zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Die Hinrichtung des schiitischen Geistlichen Nimr Baker al-Nimr in Saudi-Arabien habe diesen Dauerkonflikt eskalieren lassen, der vordergründig als Kampf Saudi-Arabiens und des Iran um die Vorherrschaft im Nahen und Mittleren Osten erscheint. Im Hintergrund gehe es aber nicht nur um geopolitische Fragen, sondern um einen jahrhundertealten ideolo­gischen Streit, nämlich die...

[weiterlesen]

Es ist eine alarmierende Zahl: Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Angststörungen. Manchmal sind es konkrete Ängste, zum Beispiel, den Job zu verlieren oder, dass im Rentenalter das Geld nicht reicht. Und dann gibt es da noch diese Lebensangst, die einen in den Griff nimmt, die alles zu bestimmen scheint. Dass auch gläubige Menschen davon nicht verschont sind, erfahren Seelsorger jeden Tag. Vielleicht auch an sich selber. Hat der Glaube hier eine Antwort, kann der Glaube...

[weiterlesen]

In seinem Kommentar geht KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch auf das Erstarken des Nationalismus in Europa ein. Die Länder Europas müssten ihre nationalen Hinterhöfe verlassen, fordert er. Über die Richtung in der Außen-, Wirtschafts-, Finanz- oder Sozialpolitik dürften nicht einzelne Staaten miteinander streiten. Es sei Zeit für schlagkräftige europäische Institutionen, in denen nicht Nationen, sondern demokratisch legitimierte Politiker entscheiden - per Mehrheitsbeschluss und parlamentarisch...

[weiterlesen]

In seinem Gastkommentar geht der bayerische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm auf die Ängste der Menschen ein. Nach den Attentaten von Paris, wo der Terror so nahe gekommen sei, schafften es auch viele vernünftige Argumente nicht, den Menschen die Angst und das Gefühl der Unsicherheit zu nehmen. Aber auch die Vorstellung, dass den eigenen Kindern etwas zustoßen könnte, verursache Angst. Wie man damit umgehen kann, dazu gibt er zwei Ratschläge.

[weiterlesen]

Der geplante Bundeswehreinsatz in Syrien ist Thema des Kommentars von KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch. Es gebe gute Gründe, den Einsatz abzulehnen. Wie schon bei den Einsätzen in Afghanistan, im Irak oder in Libyen fehle auch dem Einsatz in Syrien eine überzeugende politische Strategie. Es gäbe im Vorfeld von militärischen Einsätzen viel zu tun, um den IS zu schwächen, meint Koch. Weder die Waffenlieferungen an die Terrorgruppe noch deren Geldströme würden bisher wirkungsvoll unterbunden. Und zur...

[weiterlesen]

Mit der Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland beschäftigt sich Stephan Bergmann in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN. Sie berge zunehmend sozialen Sprengstoff – nicht erst seit dem Flüchtlingsansturm. Ein Leben an der Schwelle zur Armut hierzulande sei sicherlich nicht vergleichbar mit der Not in der Dritten Welt. Bei uns gehe es eher um Teilhabegerechtigkeit und Chancengleichheit in einer stark auseinanderdriftenden Wohlstandsgesellschaft. Im Licht einer solidarischen...

[weiterlesen]

KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der gescheiterten Oberkirchenratswahl bei der pfälzischen Landessynode. Wer sich einer demokratischen Wahl stelle, müsse immer mit Zweierlei ­rechnen: dass er gewählt wird – oder nicht. Wenn die kirchenpolitischen Gruppen jedoch die Vorabverteilung der Leitungspöstchen nach Proporz betrieben, würden sie dieses demokratische Prinzip ad absurdum führen und die presbyterial-synodale Verfassung der Landeskirche...

[weiterlesen]

Knapp zwei Jahre vor der 500-Jahr-Feier des Thesenanschlags Martin Luthers versucht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), ihre theologischen Profile immer mehr einzuebnen und organisatorisch immer mehr der katholischen Kirche nachzueifern. Rund neun Jahre nachdem die EKD den Gliedkirchen attestierte, dass sie unterhalb einer Mitgliederzahl von einer Million nicht überlebenswert sind, hat die EKD-Synode nun in Bremen beschlossen, dass sie nun selbst Kirche ist – eine Kirche ohne...

[weiterlesen]

Die bevorstehende Synode mit Oberkirchenratswahlen ist Thema des Kommentars von KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch. Männlich, Dekan und mehr oder weniger deutlich über 50 Jahre alt: Das sei das Profil der neuen geistlichen Oberkirchenräte in der pfälzischen Landeskirche im 21. Jahrhundert. In den 1990er Jahren sei dies noch anders gewesen: Keiner der geistlichen Oberkirchenräten, die damals gewählt wurden, sei schon 50 Jahre alt und zuvor Dekan gewesen.

[weiterlesen]