Kommentar-Archiv

KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der katholischen Kirche. Im Vatikan tobe ein Machtkampf, in dem konservative Kritiker von Papst Franziskus nicht davor zurückschreckten, diesen der Häresie zu beschuldigen. Anlass seien Äußerungen im nachsynodalen Schreiben „Amoris laetitia“ vom vergangenen April. In einer Fußnote habe der Papst angedeutet, dass Priester „in gewissen Fällen“ auch wiederverheiratete Geschiedene zur Kommunion zulassen können. Vier Kardinäle,...

[weiterlesen]

Jeder Mensch hat das Recht, unabhängig von seinen Taten und Ansichten mit Anstand und Respekt behandelt zu werden. Was in einfachen Worten fast banal klingt, ist ein Kernstück der reformatorischen Botschaft: In einer noch nicht erlösten Welt ist der sündige Mensch allein durch Gottes Gnade gerechtfertigt. Eine Botschaft, die radikal allen entgegentritt, die eine Nation überhöhen, Fremde herabwürdigen oder vom ökonomischen Erfolg auf den Wert eines Menschen schließen. Wenn die Protestanten in...

[weiterlesen]

Auf zwei Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres geht KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger in seinem Kommentar besonders ein: die Frühjahrstagung der Landessynode Anfang Juni mit der Wahl einer theologischen Oberkirchenrätin und die Schließung des Evangelischen Krankenhauses in Zweibrücken. Zum großen Reformationsjubiläum im kommenden Jahr gibt er folgenden Rat: Schaltet ab, setzt euch in den Sessel, schlagt die Lutherbibel auf und werdet dem 500 Jahre alten Anliegen des großen Reformators...

[weiterlesen]

Die Erwartungen im Advent sind groß: Kinder können es kaum erwarten, dass endlich das Glöckchen klingelt und sie die Geschenke auspacken können, die das Christkind für sie gebracht hat. Erwachsene freuen sich auf das gute Essen und die paar freien Tage. Und selbst wer keinen Urlaub hat, spürt, dass es an Weihnachten entspannter zugeht als sonst. Ein bisschen heile Welt; darauf wartet man im Advent. Aber wartet noch einer auf das Kind, das an Weihnachten geboren wird, fragt KIRCHENBOTEN-Autor...

[weiterlesen]

Ökumenische Gemeindezentren waren einmal die Testlabore, wie weit evangelische und katholische Gemeinden auf dem Weg zu mehr Gemeinschaft gehen konnten. Heute seien die meisten ökumenischen Zentren normale kirchliche Orte, die allenfalls auf eine außergewöhnliche Geschichte zurückblicken könnten, schreibt KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck in seinem Kommentar. Die ökumenischen Zentren fänden ihre neue Rolle darin, Zeugnis zu geben von der Möglichkeit, dass sich zwei Kirchengemeinden ein...

[weiterlesen]

Spenden für „Brot für die Welt“ sind gut angelegt, meint Wolfgang Weissgerber in seinem Kommentar im KIRCHENBOTEN. Wir in den reichen Ländern Mitteleuropas würden auf Dauer von stabilen Strukturen, sicherer Lebensmittelversorgung, wachsender Wirtschaft und Frieden in Afrika profitieren. Dann blieben die Menschen nämlich dort. Stattdessen legen wir selbst die Grundlagen dafür, dass es dazu nicht kommt: Der Strom von Flüchtlingen, der aus dem Schwarzen Kontinent nach Europa drängt, ist auch der...

[weiterlesen]

In seinem Gastkommentar im KIRCHENBOTEN beschäftigt sich Markus Springer mit zwei künftigen Präsidenten: Donald Trump ist „president-elect“ der USA; am 20. Januar soll er – nach einem widerwärtig niveaulos geführten Wahlkampf – als 45. US-Präsident vereidigt werden. Nur wenige Tage später, am 12. Februar, wird die deutsche Bundesversammlung Noch-Außenminister Frank-Walter Steinmeier mit den Stimmen von Union und SPD zum Bundespräsidenten wählen. Der Kontrast könnte größer kaum sein, meint...

[weiterlesen]

Der Bundestag hat eine Novelle des Arzneimittelgesetzes beschlossen. Die sieht vor, dass nicht einwilligungsfähige Patienten - zum Beispiel an Demenz erkrankte - auch dann an Studien teilnehmen können, wenn es ihnen nichts mehr bringt. Bislang durften neue Medikamente an nicht einwilligungsfähigen Menschen nur erprobt werden, wenn ihr Zustand bedrohlich und davon auszugehen ist, dass ihnen die Medikamente helfen. Voraussetzung bei der Neuregelung ist, dass die Patienten zuvor bei vollem...

[weiterlesen]

Öffentliche Buße ist nicht auf einen gesetzlichen Feiertag angewiesen. Aber die Zustimmung der Evangelischen Kirche in Deutschland und fast aller Landeskirchen zur Abschaffung des Buß- und Bettages vor gut 20 Jahren legt einen Verdacht nahe: Wenn die Preisgabe eines Feiertages damit begründet wird, dass das an diesem Tag zusätzlich erwirtschaftete Geld der Finanzierung einer Pflegeversicherung zugute kommen soll, dann betrachten die Kirchen die Sozialpolitik für wichtiger als ihre ureigensten...

[weiterlesen]

„Was ist uns der Sonntag wert?“ Diese Frage diskutierten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und EKD-Präses Irmgard Schwaetzer bei der Veranstaltung von KIRCHENBOTE und "Rheinpfalz". Gegen verkaufsoffene Sonntage erheben vor allem Gewerkschaften und Kirchen berechtigten Protest. Leiser oder gar unhörbar sei dieser Protest gegen Arbeitsabläufe in großen Firmen, die ihre Maschinen an sieben Tagen und rund um die Uhr laufen lassen, meint KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch in seinem Kommentar. Diese Form der...

[weiterlesen]